Test - Crucial MX100 und Kingston HyperX 3K : Preis-Leistungs-Granate im Test
- PC
- PS4
Crucial lässt einen echten Fressfeind aus dem Zwinger: Die neue SSD-Serie MX100 soll aktuelle Mainstream-Führer wie Samsungs 840 Evo und die eigene M500-Serie verbeißen. Dafür starten die Modelle von Beginn an günstiger als die langsameren M500-Vorgänger. Neben diesen neuen Flash-Speichern fühlen wir außerdem Kingstons SSD HyperX 3K auf den Zahn, die mit ihren versprochenen Transferraten ebenfalls in Spiele-PCs und Konsolen flitzen möchte.
Crucials M500-Schlachtschiffe sind eine große Nummer im SSD-Gewerbe. Seit Monaten gehören die sehr günstigen, aber noch relativ flotten Speicher zu den beliebtesten Modellen. Die neueren M550-Schwestern wollen statt des Mainstream-Marktes dagegen die nächsthöhere Leistungsklasse abdecken und folglich auch mehr Euro pro GB von euch sehen.
Crucial MX100: Die M500-Nachfolger starten günstiger und schneller in den Handel. Das Ende der M500 dürfte damit vorprogrammiert sein.
Die neuen MX100 tanzen aus dem bisherigen Namensschema, sind letztendlich aber als Nachfolger der M500-Speicherflitzer zu verstehen. Crucial wirft in dieser Serie zunächst drei Modelle mit 128, 256 und 512 GB Kapazität in den Handel, eine 1-TB-Version fehlt dagegen bisher. Die beiden größten Speicherhirne tragen erstmals Speicher-Chips mit 16-nm-Struktur in sich, dagegen muss die 128-GB-Version weiterhin auf MLC- Chips in 20-nm-Fertigung zurückgreifen.
Crucial MX100: höhere Datenraten, geringere Preise
Unabhängig von der Strukturgröße liegt das zugesicherte Schreibvolumen bei 72 Terabyte, soll heißen: Über die dreijährige Garantiezeit könnt ihr die MX100-SSDs täglich mit über 65 GB Daten bombardieren, bis die Speicher-Chips den Geist aufgeben. Daher dürften auch die MX100 einige Jahre durchhalten. Für Speicherbereiche, die schon früher die Grätsche machen, halten die Solid-State-Drives übrigens eine Volumenreserve von 7 Prozent vor. Dieser Speicher wird von eurem Betriebssystem nicht angezeigt und kann dementsprechend nur für den Austausch toter Bereiche genutzt werden - die Verwaltung dieser "Spare Area" geschieht also automatisch.
Neben der Lebensdauer gehören die Geschwindigkeiten zu den wichtigsten Kriterien eines Flash-Speichers. Auch die MX100 laufen deutlich schneller durch die Gegend als klassische mechanische Festplatten. Im Vergleich zu den M500-Vorgängern legt die angegebene sequenzielle Leserate um 50 auf 550 MB/Sekunde zu, liegt also genau auf dem Niveau der Premium-Schwestern M550. Ob und wie sich der Bonus in der Praxis bemerkbar macht, seht ihr gleich in den Benchmarks.
Größere Unterschiede gibt es dagegen bei den sequenziellen Schreibraten, in dem Fall sollen M100-SSDs 25 bis über 30 Prozent schneller arbeiten als die alten Hasen. Absolut gesehen liegen wie gewohnt deutliche Unterschiede zwischen den Modellen: Während die 128-GB-Version mit vergleichbar geringen 150 MB/Sekunde durch den Rechner schleicht, kommen das 256- und das 512-GB-Kaliber auf 330 beziehungsweise 500 MB/Sekunde. Bei den zufälligen Lesezugriffen halten sich die Unterschiede in Grenzen, dafür lässt die 128-GB-Version bei den zufälligen Schreibzugriffen deutlich Federn.
Crucial MX100 | Crucial M550 | Crucial M500 (Vorgänger) | |
Kapazitäten: | 128 / 256 / 512 GB | 128 / 256 / 512 / 1.024 GB | 120 / 240 / 480 / 960 GB |
Speicher-Chips: | Micron ONFi 3.0 MLC-NAND (16 / 20 nm) |
Micron ONFi 3.0 MLC-NAND (20 nm) |
Micron ONFi 3.0 MLC-NAND (20 nm) |
Schnittstelle: | SATA 6 Gb/Sekunde (3.1) | SATA 6 Gb/Sekunde (3.1) | SATA 6 Gb/Sekunde |
Sequenzielles Schreiben: |
150 / 330 / 550 MB/s | 350 / 500 MB/s | 130 / 250 / 400 MB/s |
Sequenzielles Lesen: |
550 MB/s | 550 MB/s | 500 MB/s |
4K Random Schreiben: |
40.000 / 70.000 / 85.000 IOPS | 75.000 / 80.000 / 85.000 IOPS | 35.000 / 60.000 / 80.000 IOPS |
4K Random Lesen: |
80.000 / 85.000 / 90.000 IOPS | 90.000 / 95.000 IOPS | 62.000 / 72.000 / 80.000 IOPS |
Typische Leistungsaufnahme: |
0,15 W | 0,15 W | 0,15 W |
Maximale Leistungsaufnahme: |
2,6 / 3,7 / 4,2 W | 3,6 / 4,4 / 4,7 / 5,2 W | 2,1 / 3,2 / 3,6 / 3,8 W |
Preis pro GB | 0,45 / 0,32 Euro/GB | 0,57 / 0,47 / 0,42 / 0,35 Euro/GB | 0,46 / 0,36 / 0,38 Euro/GB |
Gesamtpreis: | 58 / 84 / 167 Euro | 74 / 120 / 222 / 380 Euro | 54 / 88 / 179 / 370 Euro |
Der Lieferumfang fällt wie gewohnt spartanisch aus. Ein erwähnenswertes Zubehör ist lediglich der beigelegte Key für ein Programm zum Festplatten-Klonen.
Kommentarezum Artikel