Länderauswahl:
Du wurdest von unserer Mobile-Seite hierher weitergeleitet.

News - Kai Cenat : Nach fast 1.000 Toden in Elden Ring: Streamer braucht Therapie

  • PC
  • PS5
  • PS4
  • XSX
  • One
Von  |  | Kommentieren

Aktuell sorgt Elden Ring: Shadow of the Erdtree nicht nur für Begeisterung, viele Spielerinnen und Spieler machen auch ihrem Frust über die Erweiterung Luft. Denn in bester From-Software-Manier schenkt euch der Titel nichts. Beim amerikanischen Streamer Kai Cenat ging der Frust sogar so weit, dass er sich professionelle Hilfe holte.

Das mag jetzt frei erfunden klingen, aber viele Personen mit psychischen Problemen nutzen Souls-likes als eine Art Therapie. Scheinbar unlösbare Probleme und Hürden zu überwinden hilft bei der Bewältigung der eigenen Probleme, ein verständlicher und auch hilfreicher Ansatz für betroffene Menschen.

Eine professionelle Therapie ersetzt ein Dark Souls natürlich nicht. Grundsätzlich gilt in jedem Fall: Wenn ihr unter psychischen Problemen leidet, sucht euch Hilfe, ihr seid nicht allein!

Im Fall des amerikanischen Streamers Kai Cenat bewirkte Elden Ring: Shadow of the Erdtree das genaue Gegenteil. Nach 92 Stunden und 991 Toden gegen einen Boss der Erweiterung hielt er es nicht mehr aus. Er engagierte eine Psychotherapeutin, die ihm hilfreiche Ratschläge gab, die bei der Lösung des Problems helfen sollten. Den Namen des Bosses lassen wir absichtlich aus, um euch nicht zu spoilern. Entsprechend gilt auch eine Warnung für den folgenden Tweet, in dem das Gespräch zwischen Kai und der Therapeutin zu sehen ist:

So führte sie aus, er solle sich auf eine positive Einstellung konzentrieren. Außerdem müsse er fest daran glauben, dass es möglich sei, den Boss zu besiegen und das Spiel zu beenden. Allerdings mit mäßigem Erfolg, denn im Beisein der Therapeutin wagte er sich erneut an den Boss und segnete nach sieben Sekunden das Zeitliche.

Doch die Geschichte hat ein Happy End, denn sieben Stunden später lag der Obermotz endlich - nach sage und schreibe 1.070 Toden von Kai Cenat. Der triumphale Moment wurde natürlich auf Video festgehalten, aber seid gewarnt: Die Jubelschreie könnten euer Gehör nachhaltig schädigen.

Kommentarezum Artikel